Klick auf das Kreuzchen um das hier auszublenden ->


 ! Nachricht von: Oliver

Dieses Forum ist im Ruhezustand.

Es hat sich eine neue Gemeinschaft aus Betroffenen und Angehörigen gegründet, die sich weiterhin beim risikominimierenden Absetzen von Psychopharmaka unterstützt und Informationen zusammenträgt. Die Informationen, wie ihr dort teilnehmen könnt findet ihr hier:

psyab.net: wichtige Informationen für neue Teilnehmer


Die öffentlichen Beiträge auf adfd.org bleiben erhalten.

Bereits registrierte Teilnehmer können hier noch bis Ende 2022 weiter in den privaten Foren schreiben und PNs austauschen, aber es ist kein aktiver Austausch mehr vorgesehen und es gibt keine Moderation mehr.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die über die geholfen haben, dieses Forum über 18 Jahre lang mit zu pflegen und zu gestalten.


Studie Meditation vs. Antidepressiva

Eine Sammlung von Artikeln, die über wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Behandlung von seelischen Leiden mit Psychopharmaka berichten.
Antworten
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Studie Meditation vs. Antidepressiva

Beitrag von Murmeline »

The Lancet ist eine der ältesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt aus England.
Sie hat Studienergebnisse veröffentlicht, die ich sehr interessant finde.

Das Deutsche Ärzteblatt berichtet (Fettung von mir)

Depressionen: Achtsamkeits­meditation kann Rückfälle verhindern

Oxford - Eine achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT), die speziell für die Rückfallprävention der Depression entwickelt wurde, hat in einer Vergleichsstudie im Lancet (2015; doi: 10.1016/S0140-6736(14)62222-4) vielen Patienten den Verzicht auf die ungeliebten Medikamente ermöglicht.

Die MBCT (für Mindfulness-Based Cognitive Therapy) geht auf eine Idee des Oxford-Forschers John Teasdale zurück. Sie kombiniert Elemente der buddhistischen Meditation mit Erkenntnissen der kognitiven Verhaltenstherapie. Die Patienten erlernen in acht Gruppensitzungen Meditationstechniken. Sie sollen ihnen helfen, ein erneutes Versinken in ein grubelndes, negatives Denken zu verhindern, das ein Kennzeichen schwerer Depressionen ist. Gleichzeitig werden sie zu den Mechanismen der Depression geschult, damit sie einen drohenden Rückfall frühzeitig genug erkennen, um durch ihre Achtsam­keitsübungen gegenzusteuern.

Ein Team um Willem Kuyken von der Universität Oxford hat die MBCT in einer größeren klinischen Studie mit einer medikamentösen Prophylaxe verglichen. 424 Erwachsene mit rezidivierender Major-Depression wurden auf zwei Arme randomisiert. Die erste Gruppe führte die medikamentöse Rückfallprophylaxe wie gewohnt weiter. In der anderen Gruppe wurden die Medikamente ausschleichend abgesetzt.

Gleichzeitig wurden die Teilnehmer an 95 Arztpraxen von angelernten Therapeuten an acht Terminen in die MBCT eingewiesen. Später hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, an vier Follow-up-Sitzungen im Abstand von jeweils drei Monaten, ihre Kenntnisse aufzufrischen. Zuhause sollten sich die Patienten täglich etwa eine Stunde Zeit für die Übungen nehmen.

Primärer Endpunkt der Studie war die Häufigkeit von Rückfällen der Major-Depression. Sie traten im MBCT-Arm der Studie bei 44 Prozent der Patienten und im medikamentösen Arm bei 47 Prozent der Patienten auf. Die MBCT war damit nur leicht besser. Kuyken gibt die Hazard Ratio mit 0,89 an. Mit einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 0,67 bis 1,18 war der Unterschied statistisch nicht signifikant. Kuyken hatte sich sicherlich mehr versprochen, denn in zwei früheren Studien waren die Ergebnisse etwas günstiger. Die gepolte Analyse der drei Studien ergab dann auch eine signifikante Risikoreduktion um 24 Prozent (relatives Risiko 0,76; 0,59-0,98).

Damit dürfte die MBCT der konventionellen medikamentösen Prophylaxe zumindest gleichwertig sein. Für Patienten, die keine Medikamente einnehmen wollen, könnte sie eine Alternative sein, die allerdings für die meisten am fehlenden Angebot der Therapie scheitern dürfte. Für die Kostenträger würden laut Kuyken keine Mehrkosten entstehen, was der Experte durch eine Kosten-Nutzen-Rechnung zu belegen versucht. Die Kosten der Schulung bezifferte er dabei mit 112 britischen Pfund. Sie hatten nur einen geringen Anteil an den Gesamtbehandlungskosten von etwa 2.500 Pfund.

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/6 ... verhindern

Originalartikel:
http://www.thelancet.com/journals/lance ... 4/abstract
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
sinua
Beiträge: 339
Registriert: 16.02.2015 21:04
Danksagung erhalten: 150 Mal

Re: Studie Meditation vs. Antidepressiva

Beitrag von sinua »

Nach fast einem Jahr täglichen Meditations- und Achtsamkeitsübungen habe ich selbst erlebt, was für einen riesigen Unterschied das in allen Bereichen des Lebens macht. Ich kann im Nachhinein sehr gut sehen, wie ich in meine schwere depressive Episode gerutscht bin letztes Jahr, ich hatte mit meiner Weltsicht, der Bewertung meiner Lebenssituation und meiner selbst und dem umgang mit meinen Gedanken enorm dazu beigetragen, dass es so schlimm wurde.
Ich kann die Zukunft nicht vorhersagen, aber im Moment ist es für mich unvorstellbar, wieder so tief in eine Depression zu fallen, dafür habe ich meine Grundüberzeugungen, den Umgang mit meinen Gedanken und das Urteilen über mich und das Leben viel zu sehr geändert.

Ich kenne jemanden, der bei so einem MBCT-Kurs mitgemacht hat. Und er hat mich auf das gebracht, was ich jetzt in die Diskussion einwerfen möchte. Derjenige hat nämlich am Kurs regelmäßig teilgenommen, aber die häuslichen Übungen nicht ganz so fleißig erledigt.
So ein Kurs bedeutet meines Wissens nach, dass es 2 Monate lang einmal die Woche ein Treffen mit den Leitern und anderen Teilnehmern gibt und man jeden Tag zu Hause eine Stunde üben soll (die meisten Übungen mithilfe einer Anleitung auf CD). Das muss man erstmal machen, dass man sich wirklich jeden Tag Zeit für verschiedene Übungen nimmt und das 2 Monate lang, egal was kommt im Beruf, in der Familie, in der Gesundheit oder sontswo.
Es ist wohl nicht überraschend, wenn ich zu bedenken gebe, dass nicht jeder Teilnehmer eines solchen Kurses die Übungen jeden Tag ganz korrekt bzgl. Dauer und Intensität durchführt. Wenn allerdings nicht oft genug oder nicht intensiv genug geübt wird, ist natürlich auch der positive Effekt dieses Kurses viel geringer.

Meiner Erfahrung nach braucht es einen gewissen Anschub-Aufwand, um in das richtige Feeling reinzukommen. Eine achtsame Lebensweise ist uns so fremd und neuartig, dass wir sie eben richtig erlernen und dann auch üben müssen. Das in den Übungen Gelernte muss auf Situtationen im Alltag übertragen und immer wieder genutzt, neu ausprobiert und eingeschliffen werden. Das klingt jetzt so bewusst und zielgerichtet, aber eigentlich passiert das meiste davon ganz von alleine und man freut sich, wenn man es merkt (geht mir so :wink: ). Aber eben nur, wenn man in den Übungen eine Art Fundament aufgebaut hat, auf das man sich stützen kann. Ab einem gewissen Punkt kann man dann die Übungszeiten verringern. Irgendwann ist man auch soweit, dass man die meisten "Übungen" quasi nebenbei macht ohne extra Zeit darauf zu verwenden.
Aber Meditationseinheiten mindestens 1x, besser 2x am Tag sollten auch dann bestehen bleiben, weil es einfach einen riesen Unterschied macht.

Soviel erstmal von mir,
Sinua
[spoil]Mein Ausschleich-Thread

>Diagnose schwere Depression (rezidiv.) 2014 -> Klinikaufenthalte 4 Monate
Seit Sommer 2014 psychisch stabil bis heute

Weitere Erkrankung: Allergisches Asthma – bei Bedarf Salbutamol Spray, 1-2 Hübe, ca. 3-5x im Jahr

Medikation in Klinik, danach beibehalten:
-Venlafaxin retard 300mg 04/2014 bis 02/2015 – Erwünschte Wirkung: keine - extreme Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit/Erschöpfung, gestörte Temperaturregulierung, null Sexualtrieb
-Lorazepam 2mg 04/2014 6 Wochen lang – nach kaltem Absetzen starke Einschlafstörungen, dagegen:
-Mirtazapin 15mg 05/2014 bis 12/2014 – anfangs wie „betrunken“ dadurch besser drauf, anfangs schlafanstoßend - Schwindel/Gleichgewichtsstörungen leicht, weniger kraftlos als nur mit Venlafaxin -> Mirta deckelt die Venla-Nebenwirkungen teilw.
-Pantoprazol 20mg 04/2014 9 Wochen lang als Magenschutz

>Absetzen Mirtazapin 15mg 12/2014-2/2015 (2 Monate): 11,25-7,5-3,75-0mg (zu schnell)
Symptome: extreme Erschöpfung/Kopfschmerzen/Übelkeit, Muskelschmerzen überall, Schwitzen - nur Dahinvegetieren
-> nach einigen Wochen Mirta-Entzug vorbei; Venla-NW wieder voll da -> stark eingeschränktes Leben

>Ausschleichen Venlafaxin ret. 300mg 3/2015-1/2016 (11 Monate): Reduktionen idR. alle 4 Wochen: 250-200-150-110-80-60-45-31-19-9,5-0mg, Symptome:
-bei jeder Reduktion: "Venla-Kopfschmerz" extrem - oft tagelang, meist mehrmals; wochenlang: Durchfall/Erschöpfung extrem, hohes Schlafbedürfnis
-bei den meisten: Zyklusschwankungen/-störungen; Übelkeit; Schwindel; gestörtes Hunger- u. Sättigungsgefühl; Unwohlsein/erschwerte Achtsamkeit; viel Durst
-bei einigen: Einschlafstörung; zusammenhängende/bewusste Träume; Gefühl Blasenentzündung; 2x Durchdrehgefühl "ich halte die Kopfschmerzen nicht mehr aus"
-bei einer: Konzentrationsprobleme/Wortfindungsschwierigkeiten/Vergesslichkeit; leichte Absetzgrippe 2 Tage
-> Leben stark eingeschränkt, nur wenige Tage arbeitsfähig gewesen
-> Besserung aller Nebenwirkungen


>Nach dem Absetzen: sehr langsame Normalisierung ohne Medikamente
-zunächst lange, starke Wellen mit den üblichen Symptomen Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Schwindel, Erschöpfung/Kraftlosigkeit, Schlafstörungen, Zyklusschwankungen, kurzzeitig Zaps, Unwohlsein, sehr geringe Belastbarkeit
-in den Fenstern etwas besser, aber auch nicht normal belastbar, insgesamt stark eingeschränkter Alltag
-ab 6. Monat nie wieder Venla-Kopfschmerz, ab hier Migräne (von früher bekannt, aber jetzt viel häufiger)
-Im 2. Jahr nach Null Fenster etwas besser und Wellen deutlich besser als im 1. Jahr, noch unfähig zu Arbeit und Sport
-Im 3. Jahr nach Null weiter langsame Besserung
-Im 4. Jahr nach Null Teilzeit-Arbeit möglich

Was mir hilft
>Achtsamkeit/Gegenwärtigkeit/Präsenz ("Die Kraft gelebter Gegenwart"/"The Presence Process" von Michael Brown)
>Darmschonende Ernährung - enorme Besserung des Durchfalls, seitdem auch keine Allergien und kein Asthma mehr
>Im Akut- und protrahierten Entzug: Ruhe, Schonung, körperliche Grenzen respektieren
[/spoil]
sinua
Beiträge: 339
Registriert: 16.02.2015 21:04
Danksagung erhalten: 150 Mal

Re: Studie Meditation vs. Antidepressiva

Beitrag von sinua »

Ach so, noch als Ergänzung (damit ich nicht falsch verstanden werde):

das MBCT-Vorgehen ist nicht das einzig mögliche in Richtung Achtsamkeit/Meditation. Soll heißen, ein Einstieg ist nicht nur möglich, indem man 8 Wochen lang 1 Stunde täglich übt. Da das MBCT eben ein Kurs ist, versuchen sie, das Ganze in 2 Monate reinzustopfen (damit die Leute nicht abgeschreckt werden, wenn es heißt, der Kurs dauert 4 Monate oder so :) ).
Man kann aber sehr wohl weniger Zeit am Tag aufwenden und wird trotzdem Fortschritte spüren und Entwicklungen sehen. Das dauert dann vielleicht etwas länger, ist aber auch einfacher unterzubringen.
Es gibt da meiner Meinung nach keine festen Regeln. Ein "Anschub-Aufwand" ist nötig, aber nirgendwo steht festgeschrieben, dass es genau x Minuten am Tag sein müssen. Oder dass man nur einmal am Tag und dann sehr lange am Stück Übungen machen muss. Ich z.B. habe mit kürzeren Übungen über den Tag verteilt angefangen, mir bewusst damit kleine Pausen gelegt.
Also schauen, wie man mehr Achtsamkeit in seinem eigenen Leben am besten unterbringen kann. Eine gewisse Flexibilität/Gelassenheit gehört genauso dazu wie Beharrlichkeit/Regelmäßigkeit.

:D
padma
Moderatorenteam
Beiträge: 25740
Registriert: 06.01.2013 17:04
Hat sich bedankt: 2439 Mal
Danksagung erhalten: 1511 Mal

Re: Studie Meditation vs. Antidepressiva

Beitrag von padma »

hallo zusammen,

hier kann man Psychotherapeuten suchen, die nach MSBR/MBCT arbeiten, sowie eine Klinikliste
http://www.mbsr-verband.de/psychotherapie-kliniken.html

Kursangebote: http://www.mbsr-verband.de/kurse-kompaktkurse.html

lg padma
Antworten