Guten Tag in die Runde!
Ich habe einiges über die anticholinerge, sprich ungute, Wirkung von entsprechenden Medis gelesen.
Ich bräuchte einen (genaueren) Vergleich zwischen zwei (bzw. 3) ADs, da die Wahl entsprechend ausfallen wird. Auf der einen Seite Sertralin/Escitalopram und auf der anderen Seite Bupropion. Kann mir jemand Quellen/Links nennen, mit deren Hilfe ich diese 3 in ihrer anticholinergen Wirkung besser untereinander einordnen kann?
Die einzige Seite, die ich dazu gefunden habe ist: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=49072 Wirklich ins Verhältnis setzen kann man die Medis mit den dortigen Angaben nicht.
Ich danke euch!!
Klick auf das Kreuzchen, wenn Du die Meldung gelesen hast ->
Bist Du neu und weißt nicht, wie du anfangen sollst?
Registriere Dich zunächst und wähle einen Benutzernamen, der mit Deinem echten Namen möglichst wenig zu tun hat, wenn Du anonym bleiben möchtest. Du darfst als Benutzernamen keine Marken- oder Medikamentennamen verwenden. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, verwende am Besten auch eine Wegwerf-Emailadresse. Wenn Du genaueres wissen möchtest, lies bitte auch unsere Regeln.
Stelle Dich und Dein Anliegen dann in einem neuen Thema vor. Du kannst als neu registrierter erstmal nur im Bereich "Hier bist Du richtig" schreiben. Beachte bitte, dass der Beitrag solange unsichtbar bleibt, bis jemand aus dem Team ihn freigeschaltet hat. Da wir hier viel zu tun haben, kann das eine Weile dauern.
Hier klicken, um Dich zu registrieren.
Hier klicken, um neues Thema im Bereich "Hier bist Du richtig" zu erstellen".
Bitte lies Dich dann zunächst selbst in unsere grundlegende Absetzinfos ein.
Erste Hilfe - Antidepressiva absetzen
Erste Hilfe - Benzodiazepine absetzen
Erste Hilfe - Neuroleptika absetzen
Euer ADFD Team
Bist Du neu und weißt nicht, wie du anfangen sollst?
Registriere Dich zunächst und wähle einen Benutzernamen, der mit Deinem echten Namen möglichst wenig zu tun hat, wenn Du anonym bleiben möchtest. Du darfst als Benutzernamen keine Marken- oder Medikamentennamen verwenden. Wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen willst, verwende am Besten auch eine Wegwerf-Emailadresse. Wenn Du genaueres wissen möchtest, lies bitte auch unsere Regeln.
Stelle Dich und Dein Anliegen dann in einem neuen Thema vor. Du kannst als neu registrierter erstmal nur im Bereich "Hier bist Du richtig" schreiben. Beachte bitte, dass der Beitrag solange unsichtbar bleibt, bis jemand aus dem Team ihn freigeschaltet hat. Da wir hier viel zu tun haben, kann das eine Weile dauern.
Hier klicken, um Dich zu registrieren.
Hier klicken, um neues Thema im Bereich "Hier bist Du richtig" zu erstellen".
Bitte lies Dich dann zunächst selbst in unsere grundlegende Absetzinfos ein.
Erste Hilfe - Antidepressiva absetzen
Erste Hilfe - Benzodiazepine absetzen
Erste Hilfe - Neuroleptika absetzen
Euer ADFD Team
Anticholinerge Wirkung diverser Antidepressiva?
Re: Anticholinerge Wirkung diverser Antidepressiva?
Hallo Florian,
willkommen im ADFD!
Ich interpretiere Deine Frage so, dass Du ein AD einnehmen möchtest und eine Entscheidungshilfe für die Auswahl des geeigneten Medikaments suchst. Wenn das so ist, möchte ich Dich vorsorglich darauf hinweisen, dass das ADFD aus gutem Grund Psychopharmaka gegenüber kritisch eingestellt ist. Wir unterstützen uns beim sanften Absetzen und beim medikamentenfreien Bewältigen unserer Ursprungsprobleme. U.a. hier kannst Du mehr zu unserem Forum lesen: Was dieses Forum ist und was es nicht ist.
Das klingt jetzt vielleicht bratziger, als ich es meine. Deshalb habe ich als Ausgleich
mal unsere Suchfunktion bemüht, aber nichts gefunden, was Dir weiterhelfen könnte (jedoch einen Link auf denselben Artikel, auf den Du schon verlinkt hast
). Da insbesondere unsere Moderatorinnen sehr bemüht sind, alle Quellen zu sammeln und zu strukturieren, gehe ich davon aus, dass wir auch nichts haben. Falls es überhaupt entsprechend detaillierte öffentlich zugängliche Informationen gibt.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Viele Grüße
Kimeta
willkommen im ADFD!
Ich interpretiere Deine Frage so, dass Du ein AD einnehmen möchtest und eine Entscheidungshilfe für die Auswahl des geeigneten Medikaments suchst. Wenn das so ist, möchte ich Dich vorsorglich darauf hinweisen, dass das ADFD aus gutem Grund Psychopharmaka gegenüber kritisch eingestellt ist. Wir unterstützen uns beim sanften Absetzen und beim medikamentenfreien Bewältigen unserer Ursprungsprobleme. U.a. hier kannst Du mehr zu unserem Forum lesen: Was dieses Forum ist und was es nicht ist.
Das klingt jetzt vielleicht bratziger, als ich es meine. Deshalb habe ich als Ausgleich


Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand.
Viele Grüße
Kimeta
- Doxepin zur Migräneprophylaxe seit mindestens 2002 in einer Dosierung von 5-10 mg.
- Absetzen von 10 mg ab dem 28.12.2013.
- Derzeitiger Stand seit 23.10.2017: 2,5 mg
► Text zeigen


Re: Anticholinerge Wirkung diverser Antidepressiva?
hallo Florian,
die anticholinerge Wirkung ist nur eine von vielen "unguten" Wirkungen von AD.
Alle AD haben erhebliche Risiken, deshalb raten wir dazu möglichst ohne Psychopharmaka zurecht zu kommen.
Kritische Infos zu den Risiken findest du hier http://www.adfd.org/austausch/viewforum.php?f=6
liebe Grüsse,
padma

die anticholinerge Wirkung ist nur eine von vielen "unguten" Wirkungen von AD.
Alle AD haben erhebliche Risiken, deshalb raten wir dazu möglichst ohne Psychopharmaka zurecht zu kommen.
Kritische Infos zu den Risiken findest du hier http://www.adfd.org/austausch/viewforum.php?f=6
liebe Grüsse,
padma
Diagnose: somatoforme Schmerzstörung ,Fibromyalgie
seit 2002 Fluoxetin zur Schmerztherapie
Quasi - Kaltentzug 2012, Wiedereindosierung, schleiche im
Tempo aus
Absetzverlauf:
8.03.2018: 0,35 mg
Hinweis:
Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.
seit 2002 Fluoxetin zur Schmerztherapie
Quasi - Kaltentzug 2012, Wiedereindosierung, schleiche im

Absetzverlauf:
► Text zeigen

Hinweis:
Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.