Klick auf das Kreuzchen um das hier auszublenden ->


 ! Nachricht von: Oliver

Dieses Forum ist im Ruhezustand.

Es hat sich eine neue Gemeinschaft aus Betroffenen und Angehörigen gegründet, die sich weiterhin beim risikominimierenden Absetzen von Psychopharmaka unterstützt und Informationen zusammenträgt. Die Informationen, wie ihr dort teilnehmen könnt findet ihr hier:

psyab.net: wichtige Informationen für neue Teilnehmer


Die öffentlichen Beiträge auf adfd.org bleiben erhalten.

Bereits registrierte Teilnehmer können hier noch bis Ende 2022 weiter in den privaten Foren schreiben und PNs austauschen, aber es ist kein aktiver Austausch mehr vorgesehen und es gibt keine Moderation mehr.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die über die geholfen haben, dieses Forum über 18 Jahre lang mit zu pflegen und zu gestalten.


Tageskonferenz zu Psychopharmaka / More Harm than good

Eine Sammlung von Artikeln, die über wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche Hintergründe der Behandlung von seelischen Leiden mit Psychopharmaka berichten.
Antworten
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Tageskonferenz zu Psychopharmaka / More Harm than good

Beitrag von Murmeline »

Das Council of Evidence-based Psychiatry (CEP) veranstaltet nächsten Freitag in London eine Tageskonferenz zum Thema "more harm than good / Psychopharmaka - mehr Schaden als Nutzen".

Redner und Themen siehe nachfolgend, wichtig ist mir der Hinweis, dass diese Konferenz LIVE übertragen wird bzw. danach auch auf Youtube abrufbar ist. Also wessen Englisch fit genug ist und wen es interessiert, der sollte sich das unbedingt anschauen.

EDIT:
Hier sind die Originalaufnahmen.
https://www.youtube.com/channel/UC8eIK8 ... 1gV1HApH0g

EDIT2: die Kurzfilme zu den Vorträge sind da - setze den Link jeweils nach dem Vortrag ein :)

Hier die Themen: Und hier Infos zu den Rednern:

Dr James Davies is a co-founder of CEP. He graduated from the University of Oxford in 2006 with a PhD in social and medical anthropology. He is a senior lecturer in social anthropology and psychotherapy at the University of Roehampton and is a practicing psychotherapist, having worked for MIND and the NHS. James has written widely in academe and has delivered lectures at many universities including Harvard, Oxford, Brown, UCL, Columbia (New York), and The New School (New York). James has also written for The Times, The New Scientist, The Guardian, The Daily Mail, Harvard Divinity Bulletin and Salon. He is author of three books including Cracked: why psychiatry is doing more harm than good (2013).

Robert Whitaker is an award-winning science journalist & author, a former fellow of the Safra Center for Ethics at Harvard University in Boston and founder of the influential e-zine madinamerica.com. He is is the author of five books: Mad in America, The Mapmaker’s Wife, On the Laps of
Gods, Anatomy of an Epidemic and most recently Psychiatry Under the Influence (with Lisa Cosgrove). His newspaper and magazine articles on the mentally ill and the pharmaceutical industry have garnered several national awards, including a George Polk Award for medical writing and a National Association of Science Writers Award for best magazine article. A series he co-wrote for the Boston Globe on the abuse of mental patients in research settings was named a finalist for the Pulitzer Prize in 1998.

Prof Peter Gøtzsche is a professor in clinical research design & analysis, and a specialist in internal medicine. He graduated as a master of science in biology and chemistry in 1974 and as a physician 1984. He worked with clinical trials and regulatory affairs in the drug industry 1975-1983, and at hospitals in Copenhagen 1984-95. He co-founded The Cochrane Collaboration in 1993 and established The Nordic Cochrane Centre the same year. He became professor of Clinical Research Design and Analysis in 2010 at the University of Copenhagen. Peter has published more than 70 papers in “the big five” (BMJ, Lancet, JAMA, Ann Intern Med and N Engl J Med) and his scientific works have been cited over 15,000 times. He is the author of four books, most recently Deadly Psychiatry and Organised Denial (to be published Sep 2015).

Dr Peter Breggin, MD, has been called “The Conscience of Psychiatry” for his many decades of successful efforts to reform the mental health field. His scientific and educational work has provided the foundation for modern criticism of psychiatric drugs and ECT, and leads the way in promoting more caring and effective therapies. He has authored dozens of scientific articles and more than twenty books including the bestseller Talking Back to Prozac (1994, with Ginger Breggin), Medication Madness: The Role of Psychiatric Drugs in Cases of Violence, Suicide and Crime (2008), and Psychiatric Drug Withdrawal: A Guide for Prescribers, Therapists, Patients and Their Families (2013). Dr. Breggin acts as a medical expert in criminal, malpractice and product liability suits, often involving adverse drug effects such as suicide, violence, brain injury, death, and tardive dyskinesia. Dr. Breggin is a Harvard-trained psychiatrist and former full-time consultant at NIMH. His private practice is in Ithaca, New York where he treats adults, couples, and families with children.

Prof John Abraham bis Professor of Sociology in the Department of Social Science, Health & Medicine at King’s College, London. Initially trained as a mathematician, he worked with the Radical Statistics arm of the British Society for Social Responsibility in Science and then earned three postgraduate degrees: MSc in Science Policy Studies, MA in Sociology and DPhil in Politics. He has published widely in sociology and politics, including four books on sociology of education (e.g. Divide and School: Gender and Class Dynamics in Comprehensive Education) and the politics of food (e.g. Food and Development: The Political Economy of Hunger and the Modern Diet). However, most recently his research has focused entirely on the sociology and politics of pharmaceuticals innovation, safety, efficacy, regulation and cost-effectiveness, especially in the UK, EU and US from the late nineteenth century to the present day.

Dr Joanna Moncrieff is a Senior Lecturer in psychiatry at University College London and a practising consultant psychiatrist. She has written articles critical of various psychiatric drug treatments, including lithium, antidepressants and neuroleptics. Joanna has also written about the adverse influence of the pharmaceutical industry on psychiatry. She is also one of the founders and the co-chair of the Critical Psychiatry Network. Joanna’s research consists of an analysis of all aspects of psychiatric drug treatment. She is interested in the nature and function of diagnosis in modern psychiatric practice, and in the history, politics and philosophy of psychiatry more generally. She has also written three
books: The Bitterest Pills, published by Palgrave Macmillan, The Myth of the Chemical Cure, published by Palgrave Macmillan, and A Straight Talking Introduction to Psychiatric Drugs, published by PCCs books.

Prof Peter Kinderman is Professor of Clinical Psychology and Head of the Institute of Psychology, Health and Society at the University of Liverpool, with over 200 academic staff (32 of them professors) comprising psychiatrists, general practitioners, clinical and other applied psychologists, sociologists, public health physicians, nurses, sociologists and academics. Peter Kinderman’s research activity and clinical work has involved studying serious and enduring mental health problems such as paranoid beliefs and hallucinations, psychological models of mental health and the effectiveness of psychosocial interventions, alternatives to traditional psychiatric and diagnostic approaches and how psychological science can assist public policy in health and social care. Peter Kinderman has an honorary position as Consultant Clinical Psychologist with Mersey Care NHS Trust. He is currently a member of the UK Office for National Statistics’ Technical Advisory Group for the Measuring National Well-being Programme, and served twice as Chair of the British Psychological Society’s Division of Clinical Psychology. Peter is also President elect of the British Psychological Society.
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

Breggin hält seinen Vortrag über Entzug per Skype :)
Dateianhänge
image.jpg
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

Ich möchte noch nach und nach von der Konferenz berichten, die ich mir in Farbe angeschaut habe.
Ein PDF mit den Vortrags-Präsentation kann man sich hier herunterladen: http://cepuk.org/wp-content/uploads/201 ... slides.zip
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

Dr James Davies: The origins of the DSM / Der Ursprung des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders ( „diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“)

Dr. Davies kann ziemlich gut vortragen, es war super, ihm zuzuhören. Er hat sich dafür interessiert, wie das DSM-3 (1980) entwickelte wurde. Daher hat er mit Mitglieder des Task Force Komitees rund um Robert Spitzer (amerikanischer Psychiater und ehemals Professor an der Columbia Universität) gesprochen, wie die massive Erweiterung des DSM-3 mit diversen neuen psychiarischen Diagnosen entstanden ist.

Herausgekommen ist: die wenigstens neuen Krankheiten wurden aufgrund von umfassenden Studienergebnissen mit valider Datenlage oder auf wissenschaftlicher Forschung (z.B. zu biologischen Markern) aufgenommen. Stattdessen saßen X Leute zusammen, haben diskutiert, welche Störungen es gibt, mit welchen Symptomen sich diese klassifizieren lassen und dann haben sie per Handzeichen abgestimmt. Wenn also die Mehrzahl der Task Force das diagnostische Konzept und die Symptombeschreibung als relevant eingestuft hat, dann wurde es aufgenommen - und das ist in 10 von 12 der Sitzungen passiert. Mr. Davies hat sehr deutlich gemacht, dass Handzeichen-Abstimmungen KEINE wissenschaftliche Aktivität sind :shock:

Spitzer sagt, dass praktizierende Ärzte natürlich schon mit diesen Diagnosen gearbeitet hätten, aber dass sie eben noch nicht festgeschrieben worden seien bis dahin. Allerdings sei es eben so, dass man für 95% der Diagnosen keinen biologischen Marker nennen könne. Psychiatrie nutze andere Erkenntniswege, v.a. die Interpretation von Verhalten oder psychischen Auffälligkeiten.

Renee Garfinkel hat aus dem Nähkästchen geplaudert und Dr. Davies erklärt, dass einmal ein Symptom wieder als Anzeichen einer Krankheit verworfen wurde, weil ein Mitglied der Task Force lauthals erklärt hatte, dies könne einfach kein relevantes Symptom sein, weil er selbst dies manchmal habe, und er sei schließlich nicht psychisch krank. AHA. Garfinkler schätzt den ganzen Ablauf wenig wissenschaftlich ein, es sei mehr wie ein Freundeskreis gewesen, der diskutiert hätte, wohin man zum Abendessen ginge.

Andere Mitgelider erklärten, bei den Meetings hätte es eben durchsetzungsstarke Persönlichkeiten gegeben, die ihre Meinung vertreten hätten und Kritik nicht aufkommen ließen.

Roger Peele berichtete, dass Spitzer sich mit ihm und einem weiteren Psychiater getroffen hätte, weil die beiden einen Artikel über eine Beobachtung aufbauend auf zwei Patienten in ihrem Krankenhaus geschrieben haben. Im Artikel nannten sie die Störung hysterische Psychose. Spitzer hat sich 40 Minuten mit den beiden unterhalten und diskutiert und dann schriftlich festgehalten, dass man statt hysterische Psychose von zwei Störungen sprechen sollte: der kurzen, reaktiven Psychose und einer "factitious" Störung. Er hat noch jeweils die Symptommerkmale daruntergesetzt und zack - der neue Eintrag fürs DSM-3 war fertig.

Dr. Davies erklärte, dass diese nicht auf wissenschaftlicher Basis entstandene Werk mit allen Neuauflagen heute immer noch Grundlage für die Diagnoserstellung ist. Er wies zudem darauf hin, dass die Diagnosen von einer kleinen Gruppe Personen mit gleichem kulturellen Hintergrund in einem bestimmten historischen Kontext festgelegt und seither reproduziert wurden, ohne dass diese hinterfragt oder geändert wurden.

Aufschlußreich auch dieser Interviewausschnitt:
Spitzer: Our team was certainly not typical of the psychiatry community, and that was one of the major arguments against DSM III: it allowed a%small group with a particular viewpoint to take over psychiatry and change it in a fundamental way!

Me: What did you make of that criticism?!

Soitzer: What did I think of that charge? Well, it was absolutely true! It was a revolution, that’s what it was. We took over because we had the power!
Hinweis: Spitzer hat später seine Arbeit selbst kritisiert:
in an interview with Adam Curtis, saying it led to the medicalization of 20-30 percent of the population who may not have had any serious mental problems.
https://en.wikipedia.org/wiki/Diagnosti ... .281980.29

Uff.

Allen James Frances, der für die Neuauflage, das DSM-4 (1994) verantwortlich war, berichtete Dr. Davies im Interview, man habe die psychiatrischen Diagnosen dann stabilisieren wollen und deshalb die bestehenden Diagnosen des DSM-3 kaum in Frage gestellt. V.a. müsste man substantielle wissenschaftliche Beweise haben, um Diagnosen wieder herauszunehmen :shock: wir erinnern uns, die wurden auch ohne wissenschaftliche Beweise aufgenommen!

Dass die neue Arbeitsgruppe Bipolar II, Asperger und ADHS aufgenommen hat, nannte er im Interview eine Fehlentscheidung, die zu einer massenhaften Diagnosestellung geführt hätte und damit auch zu einer massiven Verschreibungspraxis. Asperger würde heute 20x öfter diagnostiziert als noch vor 15 Jahren. Biploar doppelt so häufig, was wiederrum zur vermehrten Verschreibung von Neuroleptika und Stimmungsstabilisatoren geführt habe. ADHD Diagnosen hätten sich verdreifach, auch aufgrund der aggressiven Marketingstrategien der Pharmafirmen.
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

Robert Whitaker: Our psychiatric drug epidemic, a historical overview / Historischer Überblick über die Epidemie von Psychopharmaka

Rober Whitaker wurde als unermüdlicher, wichtigster und einflußreichster Kritiker des aktuellen Psychatriesystems vorgestellt. Viele fanden es toll, dass er den Button der OnlyUsCampaign; mental health is only human, no them & us getragen hat, Infos hier: https://www.talkforhealth.co.uk/wp-cont ... 140315.pdf

Whitaker hat an den Anfang seines Vortrages ein Zitat gesetzt, dass das erste Neuroleptika Chlorpromazin als Revolution in der Behandlung psychischer Erkrankungen hervorhebt. Dem gegenüber hat er dann gestellt, wie die Anzahl der psychisch chronisch kranken Menschen seit der Einführung von Psychopharmaka immer und immer weiter zugenommen hat. Das Versprechen, dass damit ein chemisches Ungleichgewicht korrigiert und diese Behandlung jeden Menschen dauerhaft gesund mache/halte, die habe sich nicht erfüllt.

Er zeigte auf, dass die Theorie eines chemischen Ungleichgewichts in den 60/70gern entstanden ist, aber in Folge bis heute niemals bewiesen werden konnte, weder für die Serotoninmangel-Hypthese bei Depressionen, noch für die Dopaminthese bei Schizophrenie.
“Elevations or decrements in the functioning of serotonergic systems per se are not likely to be associated withdepression.” --NIMH,1984.!
“There is no clear and convincing evidence that monoamine deficiency accounts for depression; that is, there is no real monamine deficit.”--Stephen Stahl, Essential Psychopharmacology, 2000!
Dann hat er Stephen Hyman vom National Institute of Mental Health zitiert:
- neuraoaktive Medikamente schaffen Störungen in den Neurotransmitterfunktionen
- das Gehirn passt sich durch Anpassungsprozesse an die Substanzgabe an, um weiterhin ein Gleichgewicht herzustellen
- die chronischen Anpassungsprozesse führen zu dauerhaften Veränderungen in den neuronalen Funktionen
- nach wenigen Wochen funktioniert das Gehirn qualitativ und quantitativ anders als in einem Normalzustand

Das Paradoxe also sei: ein genau definiertes chemisches Ungleichgewicht als der auslösende Faktor psychischer Störung kann bis heute nicht definiert werden, stattdessen gibt man Medikamente, die ein künstliches Ungleichgewicht herstellen und zu Veränderungen an den Rezeptoren (Herauf- oder Herunterregulierung) führen. Nach Rif El-Mallakh von der University of Louisville könne dies dazu führen, dass die fortgesetzte Behandlung mit Medikamenten Anpassungsprozesse hervorrufe, die psychische Störung verschlimmern und die auch nach dem Absetzen der Medikamente weiter bestehen und sich ggf. auch nicht immer komplett wieder regulieren.

Für Neuroleptika hat er dann aufgezeigt, dass sie kurzfristig (in 6 Wochen-Studien) besser Symptome unterdrücken/verbessern als Placebos, aber dass nach längerer Einnahme und dem Absetzen die "Rückfallrate" höher ist (das, was Rif El-Mallakh als Rückfall interpretiert, sind vermutlich Entzugssymptome, denn in den Studien wurde zumeist kalt von der letzten Dosis auf 0 abgesetzt). Aus Studien könne man zudem nicht lesen, dass Neuroleptika den Langzeitverlauf bei Schizophrenie besser beeinflusse würden als keine Medikamente - und Ärzte hätten auch keinen Vergleich aus der klinischen Praxis, weil es kaum noch Patienten ohne Langzeitgabe von NL gäbe. Studien aus Ländern, die mit weniger Medikamenten behandeln, zeigen deutlich bessere Langzeitverläufe bei den Betroffenen, auch hinsichtlich Ängst-/Unruhestörungen und kognitiven Fähigkeiten.

Die Vermutung, dass gerade die Medikamente und die neurochemischen Veränderungen anfälliger für weitere Episoden machen, gab es schon ziemlich früh in den 70gern (Theorie der Dopamin-SuperSensibilität) und wurde durchgehend von Forschern untersucht und vertreten bis heute, auch von Prof. Aderhold (YEAH, ihn hat Whitaker deutlich hervorgehoben als den deutschen Experten :)). Hier ging es v.a. um die Zunahme von D2-Rezeptoren als biologische Störungen, die dann wiederum anfälliger macht für psychotische Erlebnisse wenn man keine Medikamente mehr nimmt bzw. um Veränderungen im Gehirnvolumen in manchen Bereichen.

Schlußfolgerung:
“It is time to reappraise the assumption that antipsychotics must always be the first line of treatment for people with psychosis.This is not a wild cry from the distant outback, but a considered opinion by influential researchers . . . [there is] an increasing body of evidence that the adverse effects of [antipsychotic] treatment are, to put it simply, not worth the candle.”
--Peter Tyrer, Editor ! British Journal of Psychiatry, August 2012

In der Pause danach hat mich ein Ehepaar angesprochen, die von dem Votrag ziemlich mitgenommen waren. Ihre Tochter wird seit einer drogeninduzierten Psychose vor 5 Jahren mit Medikamenten behandelt, und sie würde gar nicht mehr gesund. Ob ich glauben würden dass es da noch einmal einen Weg gäbe... Da musste ich dann schon schwer schlucken. Ich hab sie an SurvivingAntidepressants verwiesen und gesagt, dass es vermutlich eine nicht immer einfache "journey to recovery" sein wird.
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

Die Kurzfilme zu den Voträgen sind fertig!

Ich habe sie auch im allerersten Beitrag bei der Übersicht der Vorträge verlinkt.+

Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Murmeline
Moderatorenteam
Beiträge: 16481
Registriert: 11.01.2015 13:50
Hat sich bedankt: 843 Mal
Danksagung erhalten: 2773 Mal

Re: Tageskonferenz zu Psychopharmaka

Beitrag von Murmeline »

The new issue of the Human Givens Journal includes a comprehensive review of CEP’s conference last year entitled ‘More Harm than Good: Confronting the Psychiatric Medication Epidemic’.

In addition, the journal contains an article which covers the recent BMA report on prescribed drug dependence, for which CEP contributed evidence.

Both articles can be downloaded via this linkwith permission from the editor of the Human Givens Journal. http://cepuk.org/wp-content/uploads/201 ... 2-No-2.pdf

Quelle: http://cepuk.org/2016/01/19/review-of-c ... s-journal/
Erfahrung mit Psychopharmaka (Citalopram, langjährig Venlafaxin und kurzzeitig Quetiapin), seit 2012 abgesetzt
Hinweis: Das Team sorgt für die Rahmenbedingungen im Forum und organisiert den Austausch. Ansonsten sind wir selbst Betroffene und geben vor allem Erfahrungswerte weiter, die sich aus unserer eigenen Geschichte und aus Erfahrungen anderer ergeben haben.

Dein Behandler nimmt Absetzproblematik nicht ernst? Das geht anderen auch so, siehe hier
Einer Deiner Ärzte erkennt Probleme mit Psychopharmaka an? Dann berichte doch hier
Antworten