
da frühmorgendliches Aufschrecken mit Panik, quälender Unruhe etc. ja im Entzug sehr oft auftritt, können hier dazu Erfahrungen, Erklärungen, Tipps gesammelt werden
http://adfd.org/austausch/viewtopic.php ... 66#p217366Jamie schrieb:
morgendliche Panik hängt auch eng mit dem Cortisolspiegel zusammen.
Es wird ab ca. 3.30 - 4 h in der Nacht und in den weiteren Stunden Cortisol in hohen Mengen ausgeschüttet.
Das ist ein normaler biophysiologischer Vorgang, denn eigentlich soll das Cortisol den Körper auf das Aufwachen vorbereiten und den Menschen wach und fit für den Tag machen (es ist ja im Prinzip ein Stresshormon!).
Menschen im Entzug und / oder ängstliche Menschen merken die Cortisolausschüttung viel stärker als Otto-Normal-Mensch, da das ZNS so sensibilisiert ist.
Es gibt viele Betroffene im Forum hier, die sich morgens mit Angst, Panik, Unruhe, Nervosität und Zittern herumschlagen.
Du kannst mal versuchen einen süßen Keks, eine Banane oder Schoki neben das Bett zu legen und sofort wenn du wach wirst und dich unwohl fühlst, davon was abzuknabbern. Die Insulinausschüttung, die dadurch angeregt wird, hilft das Cortisol ein wenig einzudämmen (Insulin ist der natürliche Gegenspieler des Cortisols).
http://adfd.org/austausch/viewtopic.php ... 24#p247124Carlotta schrieb:
es geht beim Cortisol im Kern nicht darum, dass der Körper an sich damit überfordert ist, sondern dass ein Körper im Entzug zu viel davon ausschüttet. Das kommt daher, dass er viel leichter in den Alarmmodus, den sog. Fight-or-Flight-Modus, gerät. Er interpretiert quasi die harmlosesten Ereignisse, wie bspw. morgendliche Sonneneinstrahlung, als Gefahr und reagiert entsprechend.
Das muss übrigens gar nicht viel mehr Cortisol sein als im Normalfall. Es reichen schon kleine Mengen über der Norm, um den Ausnahmezustand einzuläuten. Der Körper hat da ein äußerst feines Sensorium und reagiert deutlich auf kleinste Abweichungen.
Statt Zucker könnte man auch gehaltvollere Kohlenhydrate versuchen, z. B. Vollkorn. Ist im Entzug ohnehin besser, den Zuckerkonsum einzuschränken. Ich meine mich zu erinnern, dass im US-Absetzforum survivingantidepressants.org mal vorgeschlagen wurde, sogar abends noch später komplexe Kohlenhydrate zu essen, um die frühe Cortisolausschüttung zu verzögern. Einige dort praktizieren das wohl auch. Ob es im Einzelfall funktioniert, kann man nur testen.
http://adfd.org/austausch/viewtopic.php ... 84#p248384Loewe schrieb
Aber der Tipp mit den Kohlehydraten hat schon das 2. Mal funktioniert. Ich bereite mir abends ein kleines Brot vor und lege es in den Kühlschrank. Wecker wird auf 5:00 morgens gestellt, dann tappe ich noch im Halbschlaf zum Kühlschrank, esse und lege mich wieder hin. Schlafe sofort weiter und siehe da- kein Morgenschreck kam!Natürlich kommt direkt beim Aufwachen noch ein kleiner Schub, aber es reißt mich eben nicht mehr so brutal aus dem Schlaf. Vielleicht lernt mein System jetzt, dass es nicht mehr so viel ausschütten muss.
lg padma